schwänzeln

schwänzeln
Schwanz:
Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von schwingen gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst »wiegende Bewegung beim Tanz«, dann »Schleppe, Schleppkleid« und erhielt erst von daher die Bedeutung »Tierschweif«. In dieser Bedeutung hat es das alte, heute nur mdal. Wort »Zagel« verdrängt; s. auch Schweif. Ebenfalls schon im Mhd. tritt die ugs. Bedeutung »Penis« auf. Das Verb schwänzen (mhd. swenzen »schwenken, putzen, zieren«) stand ursprünglich selbstständig neben dem erwähnten mhd. swanzen, wurde aber früh auf »Schwanz« bezogen. Im 16. Jh. erscheint rotw. schwentzen »herumschlendern«, das auch Luther für »stolzieren« brauchte. Es erhielt im 18. Jh. die studentische Bedeutung »bummeln, eine Vorlesung versäumen« und gilt so besonders in der Schülersprache (»die Schule schwänzen«). Dem älteren Sinn blieb schwänzeln »geziert auf und ab gehen, schmeicheln« nahe (mhd. swenzeln »schwenken, zieren«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwänzeln — Schwänzeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Diminutivum von schwänzen ist, und nur von den Hunden gebraucht wird, liebkosend mit dem Schwanze wedeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwänzeln — 1. mit dem Schwanz wackeln/wedeln, mit dem Schwanz wippen/schlagen, schweifwedeln. 2. hüpfen, tänzeln, taumeln; (ugs.): stöckeln. 3. sich beliebt machen, sich einschmeicheln, schöntun, umschmeicheln; (ugs.): sich lieb Kind machen; (salopp): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwänzeln — (sich) einschmeicheln (bei); sich lieb Kind machen; hofieren; nachsteigen (österr.); (sich) anbiedern; Kreide fressen (umgangssprachlich); Süßholz raspeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schwänzeln — * Um etwas herum schwänzeln, wie des Bettlers Hund um die Küche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwänzeln — schwạ̈n·zeln; schwänzelte, hat geschwänzelt; [Vi] ein Hund schwänzelt gespr; ein Hund bewegt den Schwanz schnell hin und her …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwänzeln — schwänzelnintr 1.sicheinschmeicheln.Im18.Jh.vomschwanzwedelndenHundübertragen. 2.hüftwackelndgehen;sichindenHüftenwiegen;gezierteinhergehen.Iterativumzu»schwänzen=schwenken;stolzieren«.Seitdem19.Jh. 3.koitieren.⇨Schwanz2.1966ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwänzeln — schwạ̈n|zeln (umgangssprachlich ironisch für geziert gehen); ich schwänz[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schmeicheln — 1. sich anbiedern, sich aufdrängen, bekomplementieren, sich beliebt machen, sich einschmeicheln, hofieren, jmds. Vorzüge hervorheben, Komplimente machen, schöntun, um den Bart gehen/streichen, umwerben; (bildungsspr.): antichambrieren; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scharwenzeln — sich beliebt machen, sich einschmeicheln, schöntun, umschmeicheln; (ugs.): sich ankratzen, sich lieb Kind machen; (salopp): sich anschmeißen, sich anwanzen, sich einkratzen; (derb): in den Arsch/Hintern kriechen; (abwertend): sich anbiedern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wedeln — 1. a) [hin und her]bewegen, hin und herschwingen, schwenken, schwingen. b) fächeln, fächern, zufächeln, zufachen, zuwedeln, zuwehen. 2. flattern, fliegen, wehen. 3. (Skisport): schwingen. * * * wedeln:1.〈denSchwanzhin… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”